RETTEN, LÖSCHEN, BERGEN, SCHÜTZEN

Kategorie: Berichte Einsätze (Seite 16 von 17)

Waldbrandeinsatz in Wattenberg

Um 14:28 Uhr alarmierte man die Freiwillige Feuerwehr Wattenberg zu einem Waldbrand auf dem Mölsberg in einer Seehöhe von 2.200 m, dieses Gebiet befindet sich im Truppenübungsplatz Walchen/Lizum. Aus bisher ungeklärter Ursache gerieten ca. 80-90 Quadratmeter Wald- und Wiesenflächen in Brand. Um sich ein genaues Bild vom Ausmaß des Brandes zu machen, startete man mit dem Bundesheerhubschrauber einen Erkundungsflug, zur selben Zeit machten sich die ersten Feuerwehrleute zu Fuß auf zum Einsatzort und begannen mit den ersten Löscharbeiten. Da sich die Brandstelle in steilem und unwegsamem Gelände befand, wurde über die Landeswarnzentrale ein zweiter Hubschrauber angefordert.  Um den Brand unter Kontrolle zu bringen, mussten die restlichen Feuerwehrleute und das benötigte Löschmaterial mit dem Bundesheerhubschrauber zum Einsatzort geflogen werden. Auch einen Löschwasserbehälter transportierte man zur Brandstelle, dieser wurde von den Einsatz-Hubschraubern mit Wasser aus einem in der Nähe befindlichen Speicherteich gefüllt, um sofort mit den Nachlöscharbeiten beginnen zu können. Die Brandstelle wurde noch zusätzlich aus der Luft mit dem Hubschrauber bekämpft.

Nach ca. 4 Stunden war das Feuer unter Kontrolle und nach einer kurzen Einsatzbesprechung konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Im Einsatz waren:

Anwesend:

  • AK ABI Faik Christian
  • Bürgermeister Geißler Johann
  • Oberst MSD Zagajsek Johann

Brand eines Wohnhauses

Einfamilienhaus stand in Flammen

Am 30. Mai 2013 um 00:24 Uhr wurde die Feuerwehr Wattenberg mittels Pager und Sirene zu einem Wohnhausbrand am Wattenberg alarmiert.

Beim Eintreffen am Einsatzort stand das Obergeschoss, das als Holzriegelbauweise errichtet wurde schon in Vollbrand.

Durch die Bauweise (hinterlüftete Dachkonstruktion) gestalteten sich die Nachlöscharbeiten schwierig, es musste ein LKW mit einem grossem Kran angefordert werden um das Dach schrittweise abzutragen um die restlichen Glutnester effizient löschen zu können.

Die Zusammenarbeit aller im Einsatz befindlichen Feuerwehren sowie Polizei und Rettung funktionierte bestens.

Im Einsatz waren:

Anwesend:

  • AK ABI Christian Faik
  • BKA BV Alfred Harb
  • Bürgermeister Johann Geißler

Brand_0110 Brand_0112 Brand_0117 Brand_0122 Brand_0127 Brand_0134 Brand_0135 Brand_0139 Brand_0141 Brand_0155 Brand_0170 Brand_0191 Brand_0196 Brand_0202 Brand_0214 Brand_0216 Brand_0226 Brand_0258 Brand_0269 Brand_0271 Brand_0280 Brand_0296 Brand_0329 Brand_0338

 

Grossbrand am Wattenberg

Woz-Alm stand in Flammen

 In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde um 1:27 Uhr der Alarm mittels Pager und Sirenen ausgelöst.

Beim Verlassen eines Gasthauses im Wattental entdeckten Gäste kurz zuvor starke Rauchentwicklung und einen Feuerschein auf der Woz-Alm und alarmierten umgehend die Leitstelle Tirol.

_GRA8679

Foto grafmedia

Schon während der Anfahrt zum Brandobjekt wurde dem Einsatzleiter und Kommandanten der Feuerwehr Wattenberg OBI Egger Walter klar, dass sich der Einsatz äußerst schwierig gestaltet, da sich das Brandobjekt auf 1. 600 m Seehöhe befindet und ließ dann über die Leitstelle Tirol Großalarm im Abschnitt Wattens auslösen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Wattenberg standen bereits drei Objekte in Vollbrand, der Einsatz konzentrierte sich auf die Rettung der übrigen Gebäude. Der Abstand der einzelnen Gebäude zueinander gestaltete die Löscharbeiten als äußert schwierig und musste daher in guter Teamarbeit durchgeführt werden. Für die  Wasserversorgung der Tankfahrzeuge musste eine ca. zwei Kilometer lange Relaisleitung vom Wattenbach bis zum Brandobjekt verlegt werden und es benötigte 5 Tragkraftspritzen um das benötigte Löschwasser in Richtung WOZ-Alm zu befördern.

Die Gebäude waren zum Zeitpunkt des Brandes noch nicht bewirtschaftet und daher wurde bei dem Einsatz weder Mensch noch Tier verletzt.

Nach einer Einsatzdauer von elf Stunden konnte die Feuerwehr das erlösende „Brand aus“ geben.

Durch die perfekte Zusammenarbeit aller Feuerwehren konnte schlimmeres verhindert werden und auch die Zusammenarbeit mit Polizei und Rettung funktionierte bestens.

Im Einsatz waren 150 Mann mit 20 Fahrzeugen des Abschnittes Wattens.

Einsatzleiter: OBI Egger Walter, KDT. FF Wattenberg

Im Einsatz waren:

Anwesende:

  • BFI Neuner Michael
  • Bürgermeister Johann Geißler

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »